Du möchtest im Internet ein Benutzerkonto eröffnen und wirst um deine personenbezogenen Daten gebeten. Preisfrage: Wie können du und der Kontoanbieter sichergehen, dass niemand außer dir deine Identität dafür benutzt? Zum Schutz deiner Daten und zur Bekämpfung krimineller Aktivitäten gibt es „Identverfahren“. Mit ihrer Hilfe kannst du deine Identität rechtskräftig nachweisen. Das ist wichtig für jede Geschäftsbeziehung, die du eingehen willst – besonders bei sensiblen Transaktionen wie Geldgeschäften.
Wattify verwendet Verfahren, die höchsten Sicherheitsstandards genügen und dir deine Registrierung in unserer App schnell und bequem machen. So fühlt es sich nicht an, als würdest du auf ein Blinddate gehen. Wie die Verifizierung deiner Daten bei Wattify funktioniert, welche unterschiedlichen Identverfahren es gibt und warum die Datensicherheit im Finanzbereich so entscheidend ist, liest du hier.
Was ist KYC und wie sorgt es für sichere Geschäftsbedingungen im Finanzsektor?
Möchte ein Unternehmen im Finanzsektor ein Produkt oder eine Dienstleistung vertreiben, fordert das Gesetz es auf, die Identitäten seiner Kunden und Klienten zu verifizieren.
KYC ist die dafür international standardisierte Legitimationsprüfung. Es steht für „Know Your Customer”. Verkäufer und Kunden sollen wissen, mit wem sie es zu tun haben. Das schützt beide Seiten. Finanzdienstleister sind mit KYC in der Lage, Wirtschaftskriminalität vorzubeugen. Betrüger können Konten nicht ohne weiteres auf falschem Namen eröffnen, über Scheinfirmen Summen von A nach B schieben und Geldwäsche betreiben. Gesellschaftsgefährdenden Organisationen wie im Terrorismus kann der Zugang zu Finanzquellen verwehrt werden. Neben der Identität prüft der KYC-Prozess auch die Voraussetzungen des Kunden, Finanzgeschäfte durchzuführen, checkt den relevanten Background und stuft das von ihm zu erwartende Risiko ein. KYC setzt auf digitale Technologie. Das macht die Verifikationsvorgänge schnell, kostengünstig und überall verfügbar.
Welche Identverfahren für KYC gibt es?
Die Identverfahren für KYC sind an die gesetzlichen Vorgaben für den Finanzsektor gebunden. Zur Verifikation deiner Daten hast du verschiedene Möglichkeiten, offline und online. In der Regel sind es folgende:
1. Der Gang in die Filiale
Wenn der Finanzdienstleister eine Filiale hat, kannst du deine Dokumente vor Ort einem Mitarbeiter zeigen und dich darüber legitimieren.
2. Der Videochat
Per Video wirst du einem Mitarbeiter zugeschaltet. Dem führst du deine Dokumente vor der Kamera vor. Sie werden als Fotos zur Verifizierung gespeichert und digital weitergeleitet. Das geht komfortabel von zuhause aus und spart Zeit und Papierkram.
3. Die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises
Du kannst für deinen Personalausweis eine Funktion freischalten (falls du es nicht getan hast), um dich online ohne Behördengang oder Videocall auszuweisen. Das Ganze nennt sich „eID“ (elektronischer Identitätsnachweis). Wie du einen eID bekommst und verwendest, verraten wir im nächsten Abschnitt.
Postident und eID – so klappt das Verifizieren bei Wattify
Für deine Registrierung auf unserer App kannst du die Deutsche Post als Dienstleister in Anspruch nehmen. „Postident“ nennt sich das Verfahren. Dabei kannst du persönlich eine der vielen Postfilialen in ganz Deutschland aufsuchen und deine Identität dort mit deinem Ausweis und einem Anschreiben verifizieren. Welche Filiale in deiner Nähe das Verifizieren vor Ort anbietet, erfährst du auf der Webseite der Deutschen Post.
Magst du es bequem von deinem Sofa aus, halten wir auch die Legitimitätsprüfung per Videochat parat. Dabei werden die Sicherheitsmerkmale und Hologramme deines Ausweisdokuments gescannt. Die relevanten Vertragsdaten leitet der Dienstleister wie in der Identitätsprüfung vor Ort an Wattify weiter. Möchtest du weder in eine Filiale laufen noch in die Kamera plaudern, stellt Wattify eine dritte Variante für dich zur Verfügung:
Die Online-Ausweisfunktion mit eID.
Die Methode dahinter ist ganz einfach. Dafür brauchst du nur zwei Dinge: deinen Personalausweis mit freigeschalteter eID-Funktion und dein Smartphone (mit NFC-Funktion) als Kartenlesegerät. Die Online-Ausweisfunktion kannst du jederzeit und überall verwenden.
Sie spart dir Behördengänge und Papier und das Coolste daran: Einmal für die Registrierung bei Wattify aktiviert, kannst du dich damit immer wieder online identifizieren. Es lohnt sich, die eID-Funktion zu nutzen. Dazu folgst du einfach diesen Schritten:
Aktiviere deinen eID
Beim Erhalt deines Personalausweises hast du die Unterlagen zur Aktivierung und einen persönlichen PIN bekommen. Hast du beides nicht mehr zur Hand, kannst du kostenlos einen staatlichen Service nutzen, der dir mit einem PIN-Rücksetzbrief einen neuen Aktivierungscode und PIN zu senden. Den Link findest du hier.
Lade dir die Postident App herunter
Die findest du kostenlos in jedem gängigen App-Store. Mit ihr kannst du die Identifizierung durchführen.
Schließe den Identifizierungsvorgang ab
Die Identifizierung startet durch einen QR-Code bzw. eine Vorgangsnummer von Wattify. Dann gibst du deinen eID-PIN ein und hältst deinen Ausweis an die NFC-Schnittstelle deines Smartphones. Fertig!
Das gesamte Verfahren sollte dich keine 30 Sekunden kosten. Für die komplette Sicherheit im KYC-Prozess hat Wattify als Teil des Onboardings noch einen Fragebogen für dich vorbereitet. Hier gibst du Antworten zu deinen Vorerfahrungen im Finanzbereich und deinen Investment-Zielen an. So minimieren wir weiter das Risiko für dich und Wattify und können uns individuell auf dich einstellen.
Vom Eröffnen deines Kontos zu deinem ersten Investment in nur wenigen Schritten. App herunterladen, verifizieren und los kann’s gehen!