Datenschutz
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Name: Wattify GmbH
Adresse: Liebengrabenweg 1, 92224 Amberg, Germany
Telefon: +49 (0) 9621 — 77 88 15 0
E‑Mail: info@wattify.de
Website: www.wattify.de und www.wattify.app
2. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie Art und Zweck der Nutzung
Beim Besuch der Website:
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Die folgenden Informationen werden ohne Ihr Zutun erhoben und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die zuvor genannten Daten werden von uns zu den folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und ‑stabilität sowie für sonstige administrative Zwecke.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
3. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht zu anderen als den unten genannten Zwecken an Dritte weiter. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
- Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gemäß Art. 6 (1) S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist und es kein Grund zur Annahme steht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtoffenlegung Ihrer Daten haben,
- bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Offenlegung nach Art. 6 (1) S. 1 lit. c DSGVO besteht,
- sowie dies gesetzlich zulässig und erforderlich ist gemäß Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen.
4. Cookies
Wir verwenden für den Betrieb der Website Cookies. Das sind Dateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie dienen der Speicherung von Daten über Ihren Besuch und zur Wiedererkennung sowie zur statistischen Erfassung, Verbesserung und Gewährleistung des Betriebs unserer Website. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs.. 1 lit f DSGVO. Temporäre Cookies werden nach Verlassen der Website wieder gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder immer ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht auf:
- Gemäß Art. 15 DSGVO, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht von uns erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich;
- gemäß Art. 18 DSGVO, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber der Löschung widersprechen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO;
- gemäß Art. 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Ihre uns einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen;
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. In der Regel können Sie sich zu diesem Zweck an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden;
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 21 DSGVO einlegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall steht Ihnen ein allgemeines Widerspruchsrecht zu, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird. Sie haben die Möglichkeit, uns Ihren Widerspruch formlos telefonisch, per E‑Mail, per Fax oder an unsere am Anfang dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse mitzuteilen.
6. Kontakt über unsere Website
Unsere Website enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E‑Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E‑Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person gespeichert. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
7. Kontaktformular / E‑Mail-Kontakt
Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese personenbezogenen Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Alternativ besteht die Möglichkeit, über die angegebene E‑Mail-Adresse Kontakt mit uns aufzunehmen. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Konversation verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Diese personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme mit Ihnen und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Ihre personenbezogenen Daten werden nach der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierfür genügt eine formlose Mitteilung per E‑Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
8. Newsletter
Auf der Internetseite wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Wir informieren unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E‑Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E‑Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungs-E-Mail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungs-E-Mail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E‑Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir zudem die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, um den (möglichen) Missbrauch der E‑Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient damit dem Rechtsschutz des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet. Darüber hinaus können Abonnenten des Newsletters per E‑Mail benachrichtigt werden, wenn dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder einer damit verbundenen Anmeldung erforderlich ist, wie etwa bei Änderungen des Newsletter-Angebots oder Änderungen der technischen Gegebenheiten. Die im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Das Abonnement unseres Newsletters kann von der betroffenen Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E‑Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden. Es wird eine Logdatei aufgezeichnet, die zur Analyse notwendig ist. Dies ermöglicht eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketing-Kampagnen. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E‑Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E‑Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an die Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach Ablauf der Widerrufsfrist werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet automatisch als Widerruf.
Versand des Newsletters
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels “MailChimp”, einer Newsletter-Versandplattform des US-amerikanischen Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E‑Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger sowie deren im Rahmen dieses Hinweises beschriebene Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp nutzt diese Informationen, um den Newsletter in unserem Auftrag zu versenden und auszuwerten. Darüber hinaus kann MailChimp diese Daten nach eigenen Angaben zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Dienste nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder zu wirtschaftlichen Zwecken, um festzustellen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um sie selbst anzusprechen oder an Dritte weiterzugeben.
Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp finden Sie hier: https://www.intuit.com/privacy/statement/
9. Social Media
Twitter-Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden von der Twitter Inc, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA angeboten. Durch die Nutzung von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.
Die Nutzung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer größtmöglichen Sichtbarkeit in sozialen Medien.
Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in den Kontoeinstellungen ändern unter https://twitter.com/account/settings.
LinkedIn-Plugin
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Der Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei jedem Zugriff auf eine unserer Seiten, die LinkedIn-Funktionen enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseiten besucht haben. Wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Benutzerkonto bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Webseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten.
Die Nutzung des LinkedIn-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer größtmöglichen Sichtbarkeit in den sozialen Medien. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Facebook-Pixel
Soweit Sie bei Aufruf unserer Website zugestimmt haben, dass wir Werbe- und Marketing-Cookies wie den Facebook-Pixel verwenden dürfen, nutzen wir den Facebook-Pixel für unsere Marketingansprache und zur Auswertung unserer Marketingmaßnahmen.
Der Facebook-Pixel ist ein von uns im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einem technisch einwandfreien Online Angebot und seiner wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf dieser Website verwendeter Reichweitenmessungs-Dienst der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die durch den Facebook-Pixel umgesetzte Technik ermöglicht es uns, die Reichweite und darauf basierenden Verkäufe (sog. Conversions) unserer Anzeigen auf Facebook zu messen und so unsere Werbeansprache zu verbessern. Weiter können wir damit Nutzer, die bereits auf unserer Website waren, zielgerichteter auf Facebook mit Werbung ansteuern. Zudem können wir die Daten nutzen, um sog. Custom Audiences zur erstellen. Hier wertet Facebook Daten von Nutzern unserer Website aus, um von da aus Personen mit ähnlichen Interessen zu bestimmen.
Der Facebook-Pixel speichert auf Ihrem Rechner einen Cookie dafür, mithilfe dessen Facebook erkennt, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie bei Facebook angemeldet sind oder sich wieder anmelden. Die Daten sind für uns anonymisiert, wir können Sie Ihnen nicht zuordnen. Die Daten werden in die USA übermittelt und bei Facebook gespeichert.
Facebook ist eine Verbindung zu Ihrem jeweiligen Nutzerprofil möglich. Facebook kann die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, schicken Sie uns eine kurze E‑Mail an info@wattify.de.
Sollten Sie jünger als 13 Jahre sein, ist Ihnen die Zustimmung nicht wirksam möglich.
Senden Sie uns in diesem Fall auch eine E‑Mail an info@wattify.de.
Facebook bietet Ihnen diverse Einstellungen zu der Remarketing-Funktion und den Custom Audiences, die Sie hier aufrufen können, wenn Sie bei Facebook angemeldet sind. Ohne ein Konto bei Facebook können Sie Einstellungen auch bei der European Interactive Digital Advertising Alliance vornehmen und hier verhindern, dass Sie mit Werbung angesprochen werden.
Weitere Informationen zum Umgang von Facebook mit Ihren Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Facebook unter: https://www.facebook.com/about/privacy. Ihre Daten werden von Facebook Ireland aus Basis der Standardvertragsklauseln an Facebook in den USA übermittelt.
10. Google Analytics
Wir haben auf dieser Website die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Webanalyse ist die Sammlung, Zusammenstellung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Ein Webanalysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website gekommen ist (sog. Referrer), welche Unterseiten der Website aufgerufen wurden oder wie oft und wie lange eine Unterseite angesehen wurde. Eine Webanalyse wird vor allem zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreiber der Komponente Google Analytics ist die Google Inc, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043 – 1351, USA.
Wir verwenden das Add-on “_gat._anonymizeIp” zur Webanalyse über Google Analytics. Mittels dieses Add-ons wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Online-Reports über die Aktivitäten auf unserer Website für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Website verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde bereits oben erläutert. Durch das Setzen des Cookies wird Google in die Lage versetzt, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis von personenbezogenen Daten, wie z.B. der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google u.a. dazu verwendet, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und anschließend Provisionsberechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, wie z.B. die Zugriffszeit, der Ort, von dem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche der betroffenen Person auf unserer Website, gespeichert. Bei jedem Besuch der betroffenen Person auf unserer Website werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse der von der betroffenen Person genutzten Internetverbindung, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google kann diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die betroffene Person hat ferner die Möglichkeit, der Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf die Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und die Verarbeitung zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-on unter dem Link https://tools.google.com/dlpag… herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-on teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen über den Besuch von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person das Browser-Add-on erneut installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-on von der betroffenen Person oder einer anderen Person, die ihrem Kontrollbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder Reaktivierung des Browser-Add-ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ näher erläutert.
11. Datensicherheit
Um die Datensicherheit zu gewährleisten, erfolgt die Übertragung der Inhalte unserer Website verschlüsselt nach dem SSL-Verfahren entsprechend dem Stand der Technik. Zur Sicherung der Daten setzen wir und die beauftragten Dienstleister, mit denen entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen wurden, geeignete Maßnahmen nach dem Stand der Technik ein, insbesondere zur Beschränkung des Zugriffs auf die Daten, zum Schutz vor Veränderung sowie Verlust und zur Gewährleistung der Vertraulichkeit nach dem Stand der Technik.
Risikohinweis: Die Wattify GmbH ist ein vertraglich gebundener Vermittler im Sinne des § 3 Abs. 2 Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) und wird bei der Vermittlung von Finanzinstrumenten (Wertpapieren, Vermögens- und Kapitalanlagen etc.) gemäß § 2 (2) Nr. 3 WpIG ausschließlich im Namen, auf Rechnung und unter der Haftung des Finanzdienstleistungsinstituts Effecta GmbH, Florstadt, tätig.
12. Status und Updates der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist auf dem Stand vom 29.10.2021. Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzrichtlinie zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder anzupassen.